Wir stellen vor: das MSR-Botschafter-Paar 2017!

*** WERBUNG ***

Jetzt können wir endlich die Katze aus dem Sack lassen und euch das MSR-Botschafter-Paar 2017 vorstellen: Melanie & Dennis!

Melanie & Dennis

Am vergangenen Sonntag hatten wir, der Fotograf Florian Selig und der Blogger Andreas Stenzel, Gelegenheit, das stolze Botschafter-Paar kennenzulernen. Wir verbrachten zwei sehr kurzweilige Stunden mit Gesprächen über die Antilopengang, MTB-Rennen und die persönlichen Beweggründe, an der Mecklenburger Seenrunde – MSR teilzunehmen. Natürlich nutzte Florian auch die Gelegenheit, die ersten Fotos der Beiden zu schießen.

„Ich möchte die MSR fahren, um meine Grenzen zu erfahren, dabei aber auch den Spaß an der schönen Strecke genießen. Ankommen ist das Ziel!“ [Melanie]

Während Dennis bereits verschiedene Langdistanzen gefahren ist – u.a. auch 24-Stunden-MTB-Rennen – und so der Seenrunde recht gelassen entgegen sieht, merkt man Melanie den Respekt vor ihren ersten 300 km deutlich an. Eigentlich unverständlich, fährt doch auch sie im Jahr rund 10.000 km mit dem Rad, ist mit MTB und Rennrad vertraut und scheut sich auch nicht vor Krafttraining in der Muckibude. Aber auch Dennis nimmt diese Herausforderung nicht auf die leichte Schulter: „Das größte Problem für mich ist das Wetter“, verriet er uns und erzählte gleich eine Episode vom letztjährigen Spreewaldmarathon, der den Teilnehmern stundenlangen Regen bescherte.

Ich will die MSR fahren, um etwas Einzigartiges und Außergewöhnliches zu Erleben, zu wissen, dass man mit seinem Willen (und Training) alles erreichen kann.“ [Dennis]

Wir haben schnell verstanden: hier sind zwei, die Radfahren nicht als Hobby betreiben, sondern ihr Hobby leben: „Wir lieben den Radsport mit allen seinen Facetten, mit den Stürzen, den schweren Beinen, dem perfekten Timing, den Niederlagen, den Witterungen, den Zeiten die uns von Leben und Arbeit trennen“ schrieben sie in ihrer Bewerbung.

Hier nun die ersten Impressionen von unseren Siegern. Mehr erfahrt ihr demnächst!

Alle Fotos: © Florian Selig / www.florianselig.com

Hinweis zur Kennzeichnung als „Werbung“
In diesem Artikel wird eine Aktion, die im Zusammenhang mit der Mecklenburger Seenrunde („MSR“) durchgeführt wurde, vorgestellt. Aufgrund meiner Tätigkeit als freier Fotograf für die MSR 2017 kennzeichne ich diesen Artikel als Werbung.

Jensie’s Everest Challenge: mission accomplished!

Jens Voigt hat seine Everest Challenge erfolgreich abgeschlossen: nach rund 27 Stunden hatte er die 8848 Meter am Berliner Teufelsberg erreicht – drei Stunden später, als ursprünglich geplant. Nässe, Eis und eine Rotte Wildschweine hatten die Abfahrten zweitweise stark behindert. Während der Challenge wurde das ursprüngliche Spendenziel von 10.000 € schnell erreicht. Kurzerhand verdoppelte das Team dieses Ziel – und erreichte auch dies noch vor dem Finale. Inzwischen sind 28.985 € Spenden für die australische Tour de Cure eingegangen! Auch jetzt kann noch gespendet werden – die Spendenaktion auf ammado.com ist noch bis zum 10.01. live. Weiterlesen

Jensie’s Everest Challenge

Jens Voigt – ehemaliger Profiradsportler – tritt für einen guten Zweck in die Pedale: er hat sich vorgenommen, den ca. 100 Meter hohen Berliner Teufelsberg zu „everesten“. Er macht dies, um Spenden für eine Organisation zu sammeln, die sich dem Kampf gegen den Krebs verschrieben hat: der Tour de Cure.

„The Jensie“ im Interview

Was Everesting bedeutet, erklärt diese Seite. Um es vorwegzunehmen – nein, Jens Voigt ist nicht der erste Radsportler, der den Teufelsberg „everested“. Dass dies aber keine Rolle spielt, zeigt, dass der erste, der den Teufelsberg auf diese Weise bezwungen hat, heute mitgefahren ist.

Im Moment ist Jens ungefähr bei der Halbzeit – zumindest, was die Zeit angeht. Da es im Laufe des Abends sehr glatt geworden ist, mussten die Fahrer aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeit bei den Abfahrten drastisch reduzieren. Die Strecke war – mit profilierten Reifen, Cyclocrossern oder MTBs – zwar fahrbar, aber man musste schon sehr aufpassen. Bei den Aufstiegen ging es dafür – solange die Steigung moderat blieb – zur Sache. Beeindruckend, mit welcher Geschwindigkeit Jens Voigt auch beim 35ten Anstieg die Steigung unter die Crossreifen nahm.

Weiterhin fährt Jens Voigt unermüglich den Teufelsberg auf und ab. Wer ihn dabei unterstützen möchte, kann es über eine Spende und natürlich auch live tun: Anfeuern, Applaudieren, Mitfahren – alles ist möglich! Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Drachenfliegerberg an der Teufelsseechaussee. Ziel ist, 9000 Höhenmeter zu erreichen, was Jens Voigt ungefähr nach 24 Stunden erreicht haben will.

Die aktuelle Spendensumme (bis eben 14.499 €!) ist jederzeit hier ablesbar. BikeBlogBerlin drückt Jens Voigt weiterhin die Daumen!

R.I.P. Peter Rohde

Peter Rohde gehörte in den letzten Jahren zu den bekanntesten Stimmen des Radsports. In und um Berlin herum hat ihn wohl schon jeder Radsportfan bei irgendeiner Veranstaltung – sei es bei Cyclocrossrennen in Kleinmachnow oder beim Velothon – in seiner angenehmen und kompetenten Art, Rennen zu kommentieren, kennengelernt. Peter Rohde verstarb am 09. November im Alter von 51 Jahren.

Am 14. Januar plant der Berliner Radsportverband eine Gedenkfahrt zu Ehren von Peter Rohde. Details findet ihr auf den Seiten des BRV.

 

TOP Fahrrad-Blog 2016 – Kategorie Stadtradler: ein paar Gedanken hierzu

Wow. Damit hätte ich nicht gerechnet. Am 22.12. wurde das Ergebnis der Aktion TOP Fahrrad-Blog 2016 von fahrrad.de bekanntgegeben: BikeBlogBerlin hat die meisten Stimmen in der Kategorie „Stadtradler“ erhalten und landete im Gesamtranking auf Platz 9! Als Preis hierfür winken 50 €, eine Urkunde und eine Plakette. Sehr schön.

An dieser Stelle möchte ich allen Freundinnen und Freunden, Leserinnen und Lesern danken, die für mich gestimmt haben. Natürlich auch bei fahrrad.de für diese schöne Werbung.

Den Hauptpreis als beliebtester Fahrradblog 2016 räumte der – radsportorientierte – Blog ilovecycling.de ab. Auf Platz 2 landete Cycling Claude – ebenfalls ein passionierter Radsportler. Platz 3 ging an BellCreekBiking – ein MTB-Blog. Weitere Sieger waren u.a. Jule radelt in der Kategorie „Allrounder, Allgemein, Spezialthemen“ und – worüber ich mich persönlich sehr freue – Sven Marx mit seinem Blog Sven Globetrotter (Kategorie „Radreise“).

Dennoch möchte ich ein paar kritische Gedanken hierzu äußern. Langjährige Freunde des BikeBlogBerlin wissen, dass ich 2012 und 2013 im (subjektiven) Ranking des Fahrradjournals unter die Top 5 gekommen bin (doch, doch: siehste hier und hier).
Auf die Auszeichnung

Hauptstadtblog mit Anti-Hipster-Siegel

bin ich heute noch stolz. Mit diesem Ranking und meiner Platzierung konnte ich gut leben, da es einerseits nichts Vergleichbares in der deutschsprachigen Fahrrad-Blogosphäre gab und Wolfgang, seines Zeichens Herausgeber des Fahrradjournals, andererseits stets betonte, dass es eine rein subjektive Einordnung wäre. Dennoch wurde dieses Ranking in Fachkreisen positiv aufgenommen.

2015 – Wolfgang hatte inzwischen sein neues „Baby“, das Fahrradmagazin Cycle, auf die Welt gebracht und daher die Top 50 eingestellt – wurde ich erstmals für die Abstimmung der Top Fahrrad-Blogs 2015 nominiert. Anfangs noch unter der Rubrik „Mountainbike“. Ups. Dies wurde dann noch korrigiert und schließlich landete ich auf Platz 115. Ich hatte diese Abstimmung als reine Werbeaktion eines Online-Versenders abgetan und entsprechend auch nicht im Blog, Facebook oder Twitter darauf hingewiesen.

2016 – erneut wurde ich nominiert. Erfahren habe ich davon durch Claude, der sich mit seinem Blog Cycling Claude jede erdenkliche Mühe gab, die Abstimmung zu gewinnen. Claude hat immer wieder „befreundete“ Blogger erwähnt, als er für seinen Blog warb – mich inbegriffen. Dadurch wurde auch mein Freund Besi – Andreas Beseler – auf die Abstimmung aufmerksam und machte für mich und für den Blog unserer Teamkollegin Moni Moonreker Werbung. Ich muss ehrlich sagen, dass ich die Zwischenergebnisse nicht regelmäßig verfolgt habe. Wie schon 2015 habe ich vermieden, für meinen Blog Stimmung zu machen und stattdessen für die Wahl von Sven Marx‘ Blog Sven Globetrotter geworben. Irgendwann stellte ich fest, dass ich unter den Top 10 lag und in meiner Kategorie „Stadtradler“ führte. Ich kann nicht behaupten, dass mir das nicht geschmeichelt hätte. Bei der Durchsicht der anderen Blogs kamen mir jedoch Zweifel. Ähnlich erging es wohl auch Daniel, Autor des vielbeachteten Blogs itstartedwithafight.de:

Nicht vertreten unter den Top 10 in diesem Zwischenergebnis waren nämlich Blogs, die weniger sport- oder lifestyleorientiert ausgerichtet sind, wie der Blog der Radspannerei (wohl das Vorbild für deutsche Fahrradblogs) oder eben it started with a fight. Es mag sein, dass die Reichweite der Sport- und Lifestyleblogs tatsächlich größer ist – über deren Relevanz für die Bedeutung des Radfahrens kann man sich dennoch streiten. Da nehme ich BikeBlogBerlin gar nicht aus: 2013 noch „Hauptstadtblog mit Anti-Hipster-Siegel“ hat sich mein Blog in der Zwischenzeit stark in Richtung Jedermannsport, Charity und Radsportfotografie entwickelt. Berlin- und Verkehrspolitik-bezogene Themen traten zunehmend in den Hintergrund.

Ein weiterer Kritikpunkt: neben Hobbybloggern durften auch professionelle Seiten teilnehmen. Die Entscheidung, welche Blogs zugelassen werden, fällt sicher nicht leicht. Blogs, die primär zur Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen eingesetzt werden, würde ich hier jedoch nicht sehen wollen. Ebenso fallen Seiten wie pd-f.de (Pressedienst Fahrrad, eine professionelle Fahrrad-Lobbyagentur – wohlgemerkt von absoluten Fahrradenthusiasten betrieben) oder der Internetauftritt des Volksentscheids Fahrrad aus dem Rahmen.

Erlaubt sein muss an dieser Stelle die Frage, welche Motivation die 9.500 Teilnehmer an dieser Abstimmung antrieb. Haben sie für „wichtige“ oder „kritische“ Blogs gestimmt? Haben sie Blogs gewählt, die sie regelmäßig lesen oder zumindest kennen? Wir wissen es leider nicht. Bei der Abstimmung wurde keine Kenntnis der Blogs vorausgesetzt und stattdessen – in meinen Augen das Hauptproblem – Einkaufsgutscheine unter den Teilnehmern verlost. Für die Blogger ging es hauptsächlich um die Ehre und in einigen Fällen sicher auch um etwas kostenlose PR. Eine Sache, die zum Beispiel Kalle, dem Herausgeber des Blogs der Radspannerei, bekanntermaßen ziemlich egal ist. Somit beteiligten er und einige andere Blogger sich auch nicht an dem Kampf der Giganten, der am Ende nur noch zwischen den Blogs Cycling Claude und Ilovecycling.de in den Social Media ausgefochten wurde.

Den Erstplatzierten möchte ich ihren Erfolg auch gar nicht streitig machen oder kleinreden – ich freue mich für sie. Dennoch sollten wir alle hinterfragen, ob dieses Ranking wirklich die Meinung der deutschsprachigen Blogleser widerspiegelt oder ob es nicht durch finanzielle Anreize und freundliche Gefälligkeitsstimmen etwas in Schräglage gekommen sein könnte? Sicher bin ich nur in einer Hinsicht: BikeBlogBerlin ist keinesfalls der bekannteste oder „wichtigste“ Stadtradler-Blog. Etabliert, solide, kompetent (hoffe ich jedenfalls) – das ja. Mit Kalle oder Daniel kann und möchte ich mich hingegen nicht vergleichen. Diverse Stimmen meiner Teamkollegen haben die Entscheidung sicher auch beeinflusst.

Aus diesen Gründen möchte ich anregen, diese Abstimmung – die unbestreitbar die Beachtung von Fahrradblogs stärkt – stärker inhaltlich auszurichten. Vielleicht könnte auch eine Jury eine Art Expertenmeinung abgeben, die das Leservotum nochmals hinterfragt? Als Mindestkriterium für die Abstimmung für einen Blog würde ich mir wünschen, dass jeder Leser mindestens einen Link auf eine spezielle Seite / einen Artikel des Blogs beifügen muss. So könnte gewährleistet werden, dass jeder, der abstimmt, mindestens einmal den gewählten Blog auch besucht hat.

Um es klar zu sagen: die Wahl ging sicherlich fair und nachvollziehbar vonstatten. Keiner meiner Kritikpunkte soll andeuten, dass ich ein mögliches Fehlverhalten von Teilnehmern unterstellen würde. Wir Fahrradblogger haben jedoch ein solideres Ranking verdient, das auch jenseits „unserer Welt“ ernst genommen werden kann.

P.S.: Moni hat in der Kategorie „Allrounder, Allgemein, Spezialthemen“ einen hervorragenden 3. Platz belegt und in der Gesamtwertung die Top 10 nur knapp verpasst!