Bernauer Radwege: Aufhebung der Benutzungspflicht

Bei der Umfahrung des Stadtkerns in Bernau mussten Radfahrer, die in Richtung Berlin unterwegs waren, bisher die teils sehr schmalen Gehwege nutzen. Speziell wenn man von der August-Bebel-Straße in die Jahnstraße abbog musste man sich zwischen Verkehrsampeln und -Schildern hindurch eine gefahrlose Auffahrt auf den benutzungspflichtigen Geh- und Radweg suchen. Konflikte mit Fußgängern waren vorprogrammiert.

Bernau: Aufhebung der Benutzungspflicht

Bernau: Aufhebung der Benutzungspflicht

Weiterlesen

Zipp ruft Vorderradnabe 88 der ersten Generation zurück

Abbildung 1 – Zipp-Nabe 88 der ersten Generation

Abbildung 1 – Zipp-Nabe 88 der ersten Generation

BikeBlogBerlin dokumentiert hier die Rückrufmitteilung, die am 12.02. in englischer und am 13.02. in deutscher Sprache veröffentlicht wurde:

Zipp hat ein technisches Problem bei einem bestimmten Produktionszeitraum von Zipp-Laufrädern mit Zipp 88 Vorderradnabe festgestellt. Wir haben gemeinsam mit der US-amerikanischen Kommission für Produktsicherheit bei Verbrauchsgütern (Consumer Product Safety Commission – CPSC) einen vollständigen Rückruf gestartet. Die Hauptursache dieses Rückrufs ist der nicht ordnungsgemäße Sitz der Speichen. Dieses Problem tritt nur bei Vorderradnaben der ersten Generation auf. Vor allem bei den Nabenmodellen Zipp 88 der ersten Generation kann ein Fehler am Sicherungsring auftreten, wodurch es zu einem Spannungsverlust der Speichen des Laufrads kommen kann. Dies kann Schäden am Laufrad verursachen.

So finden Sie heraus, ob Sie eine betroffene Version der Zipp-Vorderradnabe 88 der ersten Generation besitzen:

Weiterlesen

Winterliche Impressionen aus Brandenburg

Während meiner Cross- bzw. Rennradtouren im Brandenburger Winter 2015 entstehen immer wieder schöne Bilder, die ich hier vorstellen möchte.

Fotografisch könnte man sicher aus einigen Motiven mehr herausholen. Die Fotos wurden jedoch generell während meiner Trainingstouren gemacht. Quasi im Spannungsdreieck Motivsuche-Frieren-DrohendeDunkelheit. Drei der Fotos sogar nur mit der 3 MP-Handykamera. Also bitte: genießt die Fotos (oder halt nicht), aber bewertet sie nicht zu streng. Danke! 🙂

Warnwestenpflicht für Radfahrer oder: ist schon wieder 1. April?

Sichtbar: ja. Aber auch nötig?

Der ADFC Berlin hat auf den verfrühten Aprilscherz der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), eine Warnwestenpflicht für Radfahrer einführen zu wollen, reagiert. Hier die Antwort des Berliner Landesvorstands auf eine E-Mail eines ADFC-Mitglieds an den Vorsitzenden des Landesverbands Berlin der Gewerkschaft:

BETREFF: Re: Herrn Bodo Pfalzgraf wegen Warnwestenpflicht

Hallo lieber Dietmar Schulz,
danke für die spontane Reaktion und

sehr geehrter Herr Pfalzgraf,

der ADFC Berlin und die Polizei Berlin setzen sich in mehreren Gremien dieser Stadt für die Vision Zero (keine tödlichen Unfälle) ein!

Zu Ihrer Pressemitteilung:
DPolG fordert: „Warnwestenpflicht ab Eintritt der Dunkelheit…für rasende Radfahrer… (Zitat aus Ihrer PM), füge ich den Ausführungen von Herrn Schulz hinzu:

In Deutschland gibt es eine Beleuchtungspflicht für Fahrräder. Diese reicht aus, um die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Radfahrern sicherzustellen.
Wirkungsvoller, als Radfahrern auch noch Bekleidungspflichten aufzuerlegen, ist die Kontrolle der Beleuchtungspflicht.

In Münster beispielsweise konnte durch Kontrollaktionen die Lichteinschaltquote bei Dunkelheit von 40 Prozent (2007) auf 97 Prozent (Dezember 2014) erhöht werden. http://www.presse-service.de/data.cfm/static/897004.html

Wer das Fahrradfahren sicherer machen will, muss sich um sichere Radspuren kümmern und durch Öffentlichkeitsarbeit für ein gutes Verkehrsklima sorgen – das zeigen internationale Vergleiche wie zum Beispiel mit Kopenhagen oder den Niederlanden. Wer sich als Radfahrer auf den Straßen willkommen und respektiert fühlt, hält sich dann auch besser an die Regeln.

Mit freundlichen Grüßen
Bernd Zanke

ADFC Berlin e.V. – Landesvorstand Verkehrssicherheit
Brunnenstraße 28 10119 Berlin