Reaktionen auf den Kampfradler …

Etwas schockiert möchte ich nur kurz auf den Artikel des Kollegen Malte von radverkehrspolitik.de verweisen:

Problematisch scheint zu sein, dass mancher Kraftfahrer nach der Eingabe des Suchbegriffes „Kampfradler“ in einer beliebigen Suchmaschine plötzlich auf dieser Seite herausgestolpert kommt. Obwohl ich mit der gestrigen Stern-TV-Sendung überhaupt nichts zu tun habe, nicht einmal Bernhard heiße und seine Meinungen nur sehr bedingt teile, mit Marco aber wenigstens die beiden ersten Buchstaben im Vornamen teile, wurden mir einige, naja, bereits bekannte Ansichten unterbreitet. [via „ich fahr dich um du fotze“: Reaktionen auf den Kampfradler]

Diese Ansichten sind in Maltes Blog auszugweise nachzulesen. Ich empfehle, den ganzen Artikel zu lesen.

Zwei Reaktionen meinerseits:

  1. Kopfschütteln über solche Reaktionen.
  2. Ich fühle mich bestärkt darin, dass uns der Begriff „Kampfradler“ mehr schadet als nützt.

2009-2012: Highlights aus drei Jahren im Zeitraffer

[Werbung]

Anlässlich der Berliner Fahrrad Schau gibt es BikeBlogBerlin nun auch in bewegten Bildern:

Um dieses Video abspielen zu können müssen YouTube cookies erlaubt werden. Durch das Aktzeptieren greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu. Dieser Dienst wird von einer externen, dritten Partei bereitgestellt.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

© Bilder und Filme mit freundlicher Erlaubnis von:

Po Keung Cheung / Wir spenden Leben

Holger Werth / Storck Store Berlin

Andreas Stenzel / BikeBlogBerlin

© Musik: Hartwigmedia / www.hartwigmedia.com

 

Schnelles Radfahren verlängert das Leben oder: Kette rechts!

Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus einer Langzeitstudie, die dänische Kardiologen an über 5000 Einwohnern Kopenhagens durchgeführt haben. Die Kernaussage lautet:

Our findings indicate that the relative intensity, and not the duration of cycling, is of more importance in relation to all-cause and coronary heart disease mortality. Thus our general recommendations to all adults would be that brisk cycling is preferable to slow.

[via European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation February 21, 2011]

(Übersetzung BBB: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass nicht die Dauer des Radfahrens sondern die relative Intensität eine größere Bedeutung in Beziehung auf allgemeine Sterblichkeit und Sterblichkeit aufgrund koronarer Hererkrankung hat. Daher wäre unsere generelle Empfehlung an alle Erwachsene, dass flottes Radfahren langsamem Radfahren vorzuziehen ist.)

Artikel weiterlesen?

Fahrradallergie

© Dirk Schindelbeck

Aktive Radsportler kennen die Symptome: kaum sitzt man auf dem Rad, geht es los. Es läuft und läuft und läuft. Leider nicht nur das Rad, sondern auch und vor Allem: die Nase. Gerade in der kühlen Jahreszeit ist der stillschweigend gehegte Wunsch vieler Radsportler: gäbe es doch Omas Kaffeekannentropfenfänger auch für Nasen! Schließlich macht es keinen Unterschied, was tropft. Unschön ist es in jedem Fall.

Wie schön wäre es doch, könnten dann viele Sportler einmütig dieses Sonett rezitieren:

O stiller Helfer, konntest so verschwiegen
sanft saugend unter Kaffeekannentüllen,
den Wunsch nach Rundum-Sauberkeit erfüllen,
Millionen deutscher Hausfraun zum Vernügen.

Dank deiner rann kein Tropfen mehr wie früher
herab, das Spitzendeckchen braun berändernd.
Du, alle Anstandskurse tief verändernd,
warst unser segensreichster Volkserzieher.

Am Henkel war durch Gummizug das gute
praktische Saugeröllchen eingehakt,
der Tropfenwächter jeder Kannenschnute.

Mit Dir, du kleinem schnödem Alltagsding,
hat Poesie sich in den Bundes-Alltag vorgewagt
pastell, zartrosa als ein Plastik-Schmetterling.

© 2008 Dirk Schindelbeck

Die Abbildung zeigt Tropfenfänger der Firma emsa von 1953.

Nur: das Beschriebene sind nur die Symptome. Was steckt eigentlich dahinter? Aufgrund meiner Fachausbildung und langjähriger Tätigkeit im medizinisch/pharmazeutischen Bereich kann ich heute den Schleier über eine Erkrankung lüften, die von Fachleuten wie Betroffenen bis heute hartnäckig geleugnet wird: der Fahrradallergie (syn. allergia birotae).

Leider existieren bis heute nur zwei symptomatische Therapien: Nicht mehr Radfahren und der Einsatz von Tropfenfängern (im Umgangssprachgebrauch auch oft als Handschuhe bezeichnet).

Ein schier unerschöpfliches Forschungsgebiet – wenn es endlich von Fachkreisen als Solches anerkannt werden sollte. Wir sind gespannt – und berichten weiter!

Vielen Dank an Dr. Dirk Schindelbeck für die Zustimmung, Bild und Sonett an dieser Stelle veröffentlichen zu dürfen!