Bis dass die Autotür uns scheidet

[Werbung]

Bis dass die Autotür uns scheidet - CoverGeorg Koeniger. Kennen Sie nicht? Das könnte sich jetzt ändern.

Er ist Autor, Regisseur und Kabarettist. Nebenbei auch Münsteraner. Und was sind die Ureinwohner Münsters der Legende nach? Genau: Radfahrer. Mit diesem Klischee spielt natürlich auch Koeniger:

Wer in Münster geboren wird, kommt praktisch mit dem Rad am Hintern zur Welt.

Georg Koeniger ist also Radfahrer. Als solcher schreibt man natürlich keine Auto- sondern eine Fahrradbiographie. Georg Koeniger ist aber auch (ich erwähnte es bereits) Kabarettist. Die Vorgaben waren somit klar. Ums Radfahren musste es gehen, allzu ernst sollte es dabei aber nicht sein.

Also fahren wir los … Wir erfahren, warum Klein-Georg dringend sein erstes eigenes Rad haben musste, lernen Georgs Mama, eine weise Frau kennen und lernen von ihr etwas, das unserem Autor in seinem Leben Motiv und Stütze sein sollte: Weiterlesen

Der Kreis schließt sich: Buchrezension „Slow Motion“

[Werbung]

Jens Hübner ist Radreise-interessierten Radfahrern schon länger ein Begriff. Mit seinen Aquarellen ist Jens ein gern gesehener Gast auf Fahrradmessen oder in Outdoor-Geschäften. Hierdurch habe auch ich seine Bekanntschaft gemacht.

Bei der VELOBerlin im März war Jens mit dem Vortrag zu seiner Weltumrundung zu Gast. Humorvoll und kurzweilig nahm er die Zuschauer in knapp 30 Minuten mit auf seine 2-jährige Reise um die Welt. Wie lang ein Vortrag auch dauern mag, er kann nur Ausschnitte einer Reise zeigen, bestenfalls pointieren. Wer neugierig geworden ist oder den Vortrag (noch) nicht gesehen hat, kann die Reise nun auch schwarz auf weiß nachvollziehen.

Slow Motion, so der Titel, deutet darauf hin, was den Leser nicht erwartet: kein Radrennen, keine Rekordjagd im Stil von „In 80 Tagen um die Welt“. Jens Hübner lädt uns vielmehr ein, ihn auf Teilen seiner Reise zu begleiten, mit ihm Teile dieser Erde zu erfahren.

Diese Reise (wenn man bei einem Zeitraum von zwei Jahren überhaupt noch von einer Reise reden kann) führte ihn in zwei Jahren über 25.000 km durch alle Kontinente und fast alle Klimazonen. Durch Demokratien und Länder, die noch ihren Weg zur Demokratie suchen, durch von Banden und Rebellen beherrschte Gebiete ebenso wie durch geleckte Vorstädte, deren Bewohner sich Fremden nahezu völlig verschließen.
Zwei Jahre auf 255 Seiten. Früher hätte diese Zeit für einen dicken Wälzer gereicht. Heute muss sich der Autor beschränken. Er muss pointieren, muss weglassen können. So passiert es durchaus schon mal, dass Wochen in Nebensätzen abgehandelt werden, dass Grenzen fast im Rhytmus der Buchseiten passiert werden. Mitunter enden Ereignisse ohne Nachwort, springt der Autor von einem Erlebnis zum Anderen.
Ich hätte mir an einigen Stellen mehr Zeit und Raum gewünscht, um mehr über den einen oder anderen Reisepartner und so manchen Ort zu erfahren. Weiterlesen