Ein Zeichen setzen: Hilfe für die Ukraine!

Hervorgehoben

In den vergangenen Jahren waren regelmäßig osteuropäische Radsportler in Berlin zu Gast. Unter ihnen Top-Sprinter wie der Russe Denis Dmitriev und der Ukrainer Andrii Vynokurow. 2017 trafen die beiden schnellen Männer bei der Bahn-EM im Velodrom aufeinander – drei Jahre nach der Annektion der Krim.

Dies ist nicht das einzige Foto, das Dmitriev und Vynokurow so einträchtig nebeneinander zeigt. Durch den von Putin angefachten Krieg sind solche Bilder heute – und voraussichtlich auf längere Zeit – undenkbar.

Wer dabei helfen will, die humanitäre Katastrophe abzuwenden oder wenigstens zu mildern, kann dies z.B. durch Geld- und Sachspenden tun. So bei – Achtung Werbung!The Gentle Jaunt in Berlin:

Ab Dienstag [Anm.: 01.03.] ist es möglich Sachspenden/Hilfsgüter für @ukrainehilfeberlin bei @thegentlejaunt in der Simon-Dach-Str. 20 abzugeben. Für alle, die keine Sachspenden übrig haben und sich dennoch beteiligen wollen, bieten wir die Möglichkeit ein Goldsprint oder The Gentle Jaunt Cycling Cap zu kaufen: von den komplette 24,90 € (bitte cash only!) kaufen wir dann entsprechendes medizinisches Material.       



Da sich der Bedarf täglich ändert bitten wir euch bei @ukrainehilfeberlin nachzuschauen was tatsächlich benötigt wird. Hier die aktuelle Liste. Vielen Dank! 

Weiterlesen

European Cycling Lexicon

[Edit] Inzwischen gibt es eine aktualisierte Version. Hier der Link zur PDF-Datei. Enthalten sind jetzt 27 EU-Amtssprachen, dafür wurden die Nicht-Amtssprachen Russisch, Japanisch, Chinesisch entfernt. Weiterhin stellt sich die Frage, weshalb Türkisch als wichtige Minderheitensprache nicht enthalten ist. Der Link zur im folgenden Text vorgestellten zweiten Ausgabe ist weiterhin aktuell.

Europäisches Fahrradlexikon, zweite Ausgabe. Oder auf finnisch: Eurooppalainen polkupyöräsanasto.

Worum geht es? Es soll kein Fahrrad-Wiki sein oder werden, obwohl es der Titel nahelegt. Ziel ist es hingegen, eine handliche kleine Broschüre für den Radreisenden oder Touristen, der sich mit einem Rad in einem anderen (europäischen) Land fortbewegen will, bereitzustellen.

So werden in 27 Sprachen (neben den EU-Amtssprachen die Sprachen Russisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch) fahrradspezifische Begriffe aufgeführt und mit Bildern illustriert. Neben Fahrradteilen (für den Besuch im Radladen) werden auch infrastrukturspezifische Ausdrücke und ein paar Worte beziehungsweise Sätze für unterwegs aufgeführt: „Entschuldigen Sie, wo ist hier das nächste Café?“ heißt auf ungarisch „Elnézést, merre van a legközelebbi vendéglő?“ Weiterlesen